Superfood Wildbret

Hirsch

Zum Herbst gehört das Wildbret. Jetzt starten überall die Wildwochen in der Gastronomie und verwöhnen mit kulinarischen Genüssen aus dem Wald.

Für die Salzburger und steirischen Jägerinnen und Jäger ist Wildbret die Ernte ihres täglichen Handwerks, das sie mit erlerntem Fachwissen und viel Erfahrung ausüben. Die Entnahme eines Stückes geschieht niemals wahllos. Sie basiert auf den Kriterien der Nachhaltigkeit und der sorgfältigen jagdlichen Bewirtschaftung des Reviers. Das Fleisch von Reh, Hirsch, Gams, Wildschwein & Co ist ein Superfood der Natur: Wildtiere ernähren sich ausschließlich von Kräutern und saftigen Gräsern, bewegen sich viel und führen ein artgerechtes Leben in der Natur. Natürlicher geht es nicht. In der regionalen Gastroszene sind Wildwochen im Herbst fester Bestandteil der Speisenkarte. Geschätzt wird es vor allem ernäherungswissenschaftlich für seinen hohen Nährstoffanteil sowie seinen geringen Fettanteil. Unbegründet tauchen immer wieder Bedenken und Vorbehalte gegenüber Wildfleisch auf. Hartnäckig hält sich das Gerücht des Eigengeschmacks und der komplizierten Zubereitung.
Wer sich näher mit dem Wildfleisch und der Art des Zubereitens beschäftigt, merkt schnell, dass es ein einfaches ist, ein kulinarisches Wildbretschmankerl nachzukochen. Manchmal ist es ausreichend ein Stück des nachhaltig produzierten Lebensmittel kurz anzubraten und zu genießen.

In Salzburg findet demnächst der Ruperti-Kirtag statt. Wer gerne einmal die hervorragende Qualität und den Geschmack von Wildbret kennenlernen und verkosten möchte, sollte den Stand der Salzburger Jägerschaft am Ruperti-Kirtag besuchen. Details zum Wildbret auch unter sbg-jaegerschaft.at.

Natürlich gibt’s das auch im Ennstal. Raritäten und Köstlichkeiten vom Wild gibt es inbesondere aber auch bei den 51. Ennstaler Wildbretwochen von Freitag, 4. Oktober bis Sonntag, 13. Oktober 2019 im Gasthof „Bärenwirt“ in Aich. Infos unter baerenwirt.com.. Wildtage gibt's auch bei Höflehners "Knapplhof" in Haus-Gumpenberg.

Dachstein-Jubiläumswein vom Weingut Peter Masser präsentiert.

Am 21. Juni 1969 fiel mit dem Bau der Dachstein-Seilbahn der Startschuss für die Erfolgsgeschichte am Dachsteingletscher. Nun 50 Jahre später feiert man das Jubiläum der Dachstein-Gletscherbahn. Anlässlich dieses Jubiläums wurde am Donnerstag, den 21. Februar zum ersten Mal der Dachstein-Jubiläumswein vom Weingut Peter Masser (Leutschach) präsentiert.

Weltweit erstmalig wurde ein Wein auf 2.700 m ein ganzes Jahr lang unter den konstant kühlen Bedingungen bei nur 0 Grad in einem Holzfass – gefertigt aus französischer „Vogesen“-Eiche - im Dachstein Eispalast gelagert. Gestern wurde das Fass im Eispalast geöffnet und der edle Tropfen erstmals verkostet. Bei diesem Jubiläumswein vom Weingut Peter Masser handelt es sich um einen Chardonnay von der südsteirischen Monopol-Lage „Schlingelberg“, welcher anlässlich des Jubiläums in Magnum-Flaschen abgefüllt und mit einem eigenen Etikett veredelt wird. „Wir sind stolz, dass wir zum 50-jährigen Jubiläum als Kellermeister für das höchstgelegene Weinfass Österreichs zuständig sein dürfen und freuen uns auch auf die zukünftigen Weine aus dieser einmaligen Art der Reifung!“, so Winzer Peter Masser. „Mineralisch-elegant, sehr aromatisch. Nur noch zu kalt“, lautet das Testurteil der Runde. „Der Wein ist phantastisch! Aufgrund der hervorragenden Qualität des Weines mache ich mir schon Sorgen, wo wir zukünftig die zusätzlichen Weinfässer im Dachstein Eispalast lagern werden.“, schmunzelte Geschäftsführer Georg Bliem.

Genießen und erwerben können die Besucher diese limitierte Edition im Dachstein-Gletscherrestaurant. Im heurigen Jubiläumsjahr warten eine Vielzahl besonderer Veranstaltungen, Ausstellungen zum Thema und einzigartige Erlebnisse auf die Besucher.
Dachstein-Gletscherbahn täglich von 8:30 Uhr bis 16:50 Uhr in Betrieb.
www.derdachstein.at

Reiteralm: Größter Kinder-Bikespielplatz Österreichs eröffnet

EB Reiteralm

 Große und kleine Mountainbike-Freunde können ab sofort über vier Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden direkt neben der Reiteralmhütte auf zwei Rädern nach unten düsen. Foto Reiteralm-Bergbahnen - Grünwald

Tolles neues und sportliches
Sommerangebot für Kinder und Jugendliche auf der Reiteralm in der
österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein: Vergangenen
Sonntag wurde mit den "Reiteralm Junior Trails" der größte
Bikespielplatz Österreichs eröffnet. Große und kleine
Mountainbike-Freunde können ab sofort über vier Strecken mit
verschiedenen Schwierigkeitsgraden direkt neben der Reiteralmhütte
auf zwei Rädern nach unten düsen. Der einfachste Trail ist besonders
kinderfreundlich gestaltet und für Kids mit Laufrädern geeignet.
Neueste Kinder- und Junior-Bikes der Firma GHOST sowie Helme und
Protektoren gibt es direkt vor Ort zum Ausleihen.

Alle Infos dazu online auf https://www.schladming-dachstein.at/juniortrails

Kongresstourismus: Region Schladming-Dachstein bündelt Kräfte

congress Schladming   moom harald steiner Foto Moom/Harald Steiner

Die steirische Region Schladming-Dachstein
forciert ihr Angebot im  Tagungs- und Kongresstourismus. Als zentrale
Anlaufstelle für Veranstalter von  Tagungen, Seminaren, Kongressen
und Incentives wurde heuer die  “Schladming-Dachstein Convention” ins
Leben gerufen. Mehr als 20 Betriebe der  Region, darunter
Kongresszentren, Hotels, Veranstaltungslocations und
Outdoor-Eventagenturen gehören inzwischen der neuen Institution an,
die unter  dem Dach der Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH
agiert - unter anderem  auch mit einem gemeinsamen Außenauftritt
([www.schladming-dachstein.at/mice]
(https://www.schladming-dachstein.at/mice)

Die  Region Schladming-Dachstein hat sich mit mehr als 3,5
Millionen Nächtigungen pro  Jahr bereits als eine der fünf
wichtigsten österreichischen Destinationen für  Urlauber und
Freizeitgäste etabliert. In jüngster Zeit ist jedoch auch der
Tagungs- und Kongresstourismus merklich angestiegen.

E-Mobilität: Neues Angebot für umweltbewusste Urlauber

Navi im Auto mit vorinstallierten Touren
vermittelt auch Hintergrundinfos zu Sehenswürdigkeiten -
Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein setzt seit
langem auf Ökologisierung und E-Mobilität, nun wird ein weiteres
neues Angebot speziell für umweltbewusste Gäste präsentiert. Diese
können die Vorzüge der Region in der Obersteiermark ab sofort auch
mit einem elektrobetriebenen “Genussmobil” erfahren. Dafür werden
Urlaubern insgesamt drei BMW i3-Modelle leihweise zur Verfügung
gestellt. Besonders praktisch: Auf Initiative der Next Vertriebs- und
Handels-GmbH, die Denkwerkstatt der Energie Steiermark, wurden
mehrere Genusstouren zusammengestellt und in die Navigationsgeräte
der Autos gespeichert. Die Fahrgäste erhalten dabei auch wertvolle
Hintergrundinfos zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten. Alle
Informationen gibt es online auf
[http://www.schladming-dachstein.at/genussmobil]

Tagesaktuell

* Tour de Ramsau 2023: Volkslanglauf im Tour-Format unter der Kulisse des Dachstein
Jede und jeder kann mitmachen, alle können dabei sein: Am 11. und 12. März wird die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein wieder zum internationalen Hotspot für Hobbylangläufer. Die “Tour de Ramsau” gilt österreichweit als einzigartige Großveranstaltung für nordische Sportler aus aller Welt.
Beim Volkslanglauf im Tour-Format unter der Kulisse des Dachstein steht für ambitionierte Langläufer jeder Klasse und jeden Alters eine große Palette an Distanzen zur Auswahl. Auch ein Rennen für Kinder steht am Programm.
Alle Informationen und Details zur Online-Anmeldung, die noch bis 9. März möglich ist, gibt es auf www.schladming-dachstein.at/tourderamsau

* Ennstal-Classic 2023 – Eine neue Epoche der Zeitnehmung
Von 19. bis 22 Juli 2023 ist es wieder so weit: Da gehört die Region Schladming – Dachstein – Gröbming, kurz, das Ennstal wie jedes Jahr den klassischen Automobilen und ihren Fans.
Zur 31. Ausgabe von Österreichs renommiertester Oldtimer-Rallye revolutionieren die Veranstalter den Event mit einigen Neuerungen.
Reduce to the Max: Ein bekannter Slogan, der für mehr Qualität und weniger Masse steht. Auch für die Ennstal-Classic war ein kleiner Schnitt angezeigt, um die bewährt hohen Qualitätsstandards in Streckenführung und Fahrerlebnis zu gewährleisten: Das Teilnehmerfeld der Ennstal-Classic 2023 wird auf 200 Fahrzeuge eingeschränkt.
Was bedeutet das für die Teilnehmer? Einen viel bunteren Mix an unterschiedlichen Sonderprüfungen, weniger Leerkilometer und insgesamt
mehr Entfaltungsmöglichkeiten beim Herausfahren der Platzierungen.
Erneut konnte Porsche Design als Official Timing Partner gewonnen werden. Die Kooperation mit der Designmarke wurde sogar ausgeweitet:
Porsche Design legt für die Ennstal-Classic nicht nur eine limitierte Edition des legendären Chronograph 1 auf, für die Epochen- und Gesamtsieger gibt es wieder einen edlen Chronographen als Hauptpreis.
Überhaupt Porsche; die Stuttgarter Sportwagenmarke feiert heuer 75 Jahre Porsche und wird dieses Jubiläum im Rahmen der Ennstal-Classic gebührend zu feiern wissen. Das Stuttgarter Team Heritage und Museum bringt wieder historische Fahrzeuge pilotiert von Markenbotschaftern an den Start, Facts und Figures dazu folgen in Kürze.
Vorfreude auf einen spannenden Rallye-Sommer mit sportlichen Finessen und hochkarätigen Side-Events ist also nicht nur berechtigt, sondern auch höchst angebracht. Wir sehen uns im Sommer im Ennstal.
Anmeldungen sind noch bis einschließlich 28. Februar möglich.

* Rodelbahn am Galsterberg für Tag- und Abendbetrieb geöffnet

1 Nachtrodeln c Herbert Raffalt Foto Herbert Raffalt

„Auf die Rodel – fertig - los!“ heißt es  am Galsterberg. Mit der offiziellen Eröffnung der neuen 10er-Gondelbahn am 5. Dezember 2022 wurde am Galsterberg ein neues Zeitalter eingeläutet. Wintersportler gelangen in nur sechseinhalb Minuten auf bequemste Art und Weise auf den Berg. Mit höchstem Komfort und einem 360°-Rundumpanoramablick bietet die neue Bahn einen großen Mehrwert und eine Steigerung der Attraktivität des Galsterbergs für die Gäste. Ab kommenden Samstag öffnet nun auch die fünf Kilometer lange Rodelbahn ihre Pforten und lädt sowohl tagsüber, als auch in den Abendstunden zu einer Rodelpartie ein. Tagsüber ist die Rodelbahn zu den regulären Tagesbetriebszeiten geöffnet. Der Abendbetrieb wird jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag angeboten. Die Seilbahn ist von 19:00 bis 21:30 in Betrieb, für die Talfahrt ist die Rodelbahn bis 23:30 beleuchtet.
Betriebszeiten:
Seilbahnbetriebszeiten: täglich bis 10. April von 08:30 – 16:00 Uhr
Abendbetriebszeiten Seilbahn: 21.1. – 18.3., Di, Do, Sa von 19:00 – 21:30 Uhr
Beleuchtung Rodelbahn bis 23:30 Uhr

* David Hsselhoff kommt nach Schladming
It’s Party-Time! Die Steiermark und Schladming sind bereit für den legendären _Bademeister von Malibu Beach! Davin Hasseloff hat bei seiner kommenden Frühjahrstour durch Deutschland, die Schweiz und Österreich ein neues Album mit jeder Menge neuer Partysongs im Gepäck. „Party Your Hasselhoff“ heißt sein Live-Programm, in dem selbstverständlich auch alle Kulthits wie Looking for _Freedom usw. nicht fehlen.
Am 25. März 2023 gastiert Hasselhoff in Schladming. Am 30. März findet sein Gastspiel in Graz statt. Es werden Party’s sein, bei der jeder mitingen und mittanzen kann. David Hasselhoff möchte mit seinen Auftritten nicht die Welt verbessern oder eine höhere kulturelle Weihe anstreben: Für ihn geht es um allerbeste Unterhaltung. Es ist ihm wichtig, dass den Leuten die Musik gefällt, die er macht.

* Pistengütesiegel für Skigebiete
Auf das steirische Pistengütesiegel will kein Skigebiet verzichten, das nicht etwas auf sich hält. Nach eingehender Prüfung wurden neun steirische Skigebiete damit ausgezeichnet. Jedes Skigebiet, das diese Auszeichnung tragen darf, hat sich voll und ganz höchster Qualität,Sicherheit und Vertrauen verschrieben.
Preisträger der neun Skigebiete mit dem steirischen Pistengütesiegel sind der Galsterberg, Hauser Kaibling., die Planai und Hochwurzen. Weiter erhielten das Pistengütesiegel das Hauereck, Mönichwald, Grebenzen, das Lachtal und die Mariazeller Bürgeralpe.

* Neues Mitarbeiter:innen-Hotel Schaf-Alm Dahoam in Schladming feierlich eröffnet 
Die beiden Gastronomen Heinz und Reinhard Schütter setzen damit ein klares Zeichen der Wertschätzung für ihre rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge der Eröffnung überreichten sie den symbolischen Schlüssel an Bernadette Schütter, die als gute Seele des Hauses künftig für das Dahoam sorgen wird.
Keine Unterbringung, sondern ein echtes Zuhause.
Mit dieser Vision starteten die Brüder Heinz und Reinhard Schütter im Mai 2022 die Realisierung eines neuen Mitarbeiter-Hauses in Schladming. Nur 6 Monate später finden im ‚Schaf-Alm Dahoam‘ seit Ende November rund 50 Mitarbeiter:innen ein Zuhause zum Woll-Fühlen (ganz nach dem Slogan der Schafalm) auf Zeit und können in den ansprechenden Wohnräumen Auszeit und Kraft für ihren Arbeitsalltag tanken.
Insgesamt wurden 13 barrierefreie Doppel-Appartements mit hochwertigen Holzfenstern, moderner Küche und Badezimmer, sowie 23 Doppelzimmer zur Einzelnutzung eingerichtet. Alle mit eigenem Balkon.
Zusätzlich gibt es einen großzügigen Team-Aufenthaltsbereich, in dem unter anderem ein Fitness- und Yoga-Raum, sowie ein großer Ski- und Freizeitkeller inklusive E-Mountainbikes zur Verfügung stehen.
„Für uns ist das ‚Dahoam‘ ein echtes Herzensprojekt. Wir glauben daran, dass unsere Mitarbeiter:innen unser größtes und wertvollstes Kapital sind. Unsere Herde, wenn man so will. Aus diesem Grund wollen wir ihnen gleich wie unseren Gästen entgegenkommen", betonen die Schütters.
Eine Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einer Erdwärmepumpe und einer Pellets-Anlage sorgen für nachhaltige Versorgung und eine energiesparende, innovative Heizung.
„Unsere Mitarbeiter:innen arbeiten in der Winter- und Sommersaison auf Hochtouren – da sind wir froh, ihnen künftig einen Oase des Ausgleichs bieten zu können. Wir sind uns sicher, dass sich die Investition von rund 5,2 Millionen Euro für unser Team und uns mehr als lohnen wird.“ Heinz Schütter. Am Abend des 23. November 2022 wurde das Dahoam, das neue Hotel für das Schaf-Alm-Team, eröffnet.

* Neuer Braumeister bei Schladminger Brauerei
Kürzlich hat Rudolf Schaflinger seine Tätigkeit an Christian Stocker übergeben. Der 32jährige Osttiroler hat sich seine ersten Sporen in der Brauerei Falkenstein verdient. Schaflinger hat die Brauerei in den letzten Jahren zur grünen Brauerei umfunktioniert. Er übergibt ein gut bestelltes Haus. Heimisches Quellwasser, handwerkliche Braukunst und die fachliche Ausbildung Stockers werden dafür sorgen, auch in Zukunft das die Biere aus der Brauerei Schladming viele erfreuen.

* Das Stoderkircherl
am Stoderzinken bei Gröbming ist der Steiermark-Kandidat für den schönsten Platz in Österreich 2022. Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, wird in der ORF-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ wieder um den schönsten Ort Österrreichs gerittert. Die konfessionsfreie Kirche wurde zum schönsten Platz der Steiermark gewählt und vertritt damit die Steiermark beim Österreichfinale. Am 6. September 1902 wurde das Friedenskircherl eingeweiht und feiert heuer sein 120jähriges Bestandsjubiläum.

* Loipengütesiegel für die WM-Loipen Ramsau
Der Skiverband verlieh das Loipengütesiegel. Es ist für drei Jahre gültig und umfast wichtige Qualitätskriterien. Es wurde im Jahre 2000 erstmalig verliehen. Von den insgesamt 800 Loipenkilometern in der Steiermark sind 500 mit dem steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet. Zu den Qualitätskriterien zählen unter anderem die Mindestlänge, Absicherungen, Beschilderungen, Präparierung, Schneesicherheit, Infrastruktur oder Parkplätze. Neben den WM-Loipen erhielten im Bezirk Liezen noch die Nationalparkloipe in Admont/Hall, die Loipe Blaa-Alm in Altaussee, die Salzkammergutloipen und Loipe Tauplitzalm in Bad Mitterndorf und die Sonnenloipe in Bad Aussee ausgezeihnet. 

* Bio im Vormarsch bei Brauerei Schladming
Bereits zum 113. Mal lud heuer die Schladminger Brauerei zur Generalversammlung, die diesmal im Landgasthof Bierfriedl in Pruggern stattfand. Die Vorstände Sepp Zirngast, Werner Preinig und Ingeborg Höflehner präsentierten den Geschäftsbericht, dankten dem Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit, den Kunden für ihre Treue und den 30 Mitarbeitern für ihren Einsatz. Die Brauerei setzt stark auf Lehrlingsausbildung, bedeutet dies doch Arbeitsplätze in der Region, beugt Fachkräftemangel vor und ermöglicht persönlichen Erfolg. Georg Matthias Mayer wurde im März mit dem „Stars of Styria“ für den ausgezeichneten Lehrabschluss als Brau- und Getränketechniker geehrt. Auch Bio ist bei der Brauerei Schladming groß geschrieben. Bestes Bier in Bio-Qualität garantieren zum Beispiel das Schladminger BiaZwickl und die Schladminger SchneeWeiße Bio.

* Öblarner Festspiel „Die Hochzeit“ erst wieder 2024
Alle paar Jahre verwandelt sich der Kirchplatz der Gemeinde Öblarn in eine Freiluftbühne. Über 300 Laienschauspieler wirken im Stück „Die Hochzeit“ von Paula Grogger mit und machen es damit zum größten Laientheater im Alpenraum. Im Mittelpunkt der Handlung steht Erzherzog Johann, der im Jahr 1821 als Brautführer des Pflegers zu Gstatt zu Gast in Öblarn war und die Hochzeit zu einer Begegnung mit seiner Herzensgeliebten Anna Plochl nutzte. 

* Special-Olympics Winterspiele 2024 in Graz
Jetzt ist es fix: Graz wird Austragungsort der Nationalen Special Olympics Winterspiele im Jahr 2024 sein. Ein entsprechender Grundsatzbeschluss zur Beteiligung der Stadt soll im nächsten Grazer Gemeinderat gefasst werden. Sieben Jahre nach den World Winter Games 2017 in Graz, Schladming und Ramsau werden rund 1800 Special Olympics-Sportler:innen aus ganz Österreich im ersten Quartal des Jahres 2024 in Graz die Nationalen Winterspiele ausgetragen. In der Stadt werden die Hallenbewerbe Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Floorball, Stocksport sowie MATP (Motor Activity Training Programm) und Tanzsport über die Bühne gehen. Wo die und nordischen Bewerbe stattfinden werden, steht noch nicht fest.

* Schladming deponiert Wunsch nach neuer WM-Kandidatur. Schladmings Zukunft bleibt spannend. In Sachen Herren-Weltcup-Nachtslalom hat der WSV Schladming den Vertrag für das Schladminger Nightrace verlängert. Damit ist das Nightrace auf dem Zielhang der Planai bis ins Jahr 2025 gesichert. In Absprache mit dem Land Steiermark, der Stadtgemeinde Schladming und den Planai-Hochwurzen-Bahnen hat sich der WSV Schladming beim Österreichischen Skiverband wieder um eine Alpine Ski-Weltmeisterschaft beworben. Erst zwei Jahre nach der WM in Saalbach 2025 darf sich Österreich wieder um eine Weltmeisterschaft bewerben. Realistisch kann Österreich aber frühestens erst 2035 mit einer WM rechnen.Nichts ist unmöglich. Planai-Bahnen-Chef Georg Bliem betonte in einem Presseinterview der Kleinen Zeitung gegenüber, dass es eigentlich kein Problem wäre, wenn man in zwei Jahren eine WM durchführen müsste.Die notwendigen Investitionen sind ja bereits getätigt.

* Skiflug-WM 2024 wieder am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz  - Fünfmal haben sich die Skiflieger be einer Weltmeisterschaft am Kulm in Tauplitz-Bad Mitterndorf schon auf Weitenjagd begeben. Die Skiflug-WM war schon vergeben und hätte eigentlich im tschechischen Harrachov durchgeführt werden sollen. Dort gab es aber Probleme betreffend der Infrastruktur, weshalb die Veranstalter zurückziehen mussten. Die Bewerbung wurde daraufhin neu ausgeschrieben. Jetzt hat der Internationale Skiverband (FIS) den Veranstalter in Bad Mitterndorf/Tauplitz wie erwartet die Austragung der Skiflug-WM 2024 auf dem Kulm zugesprochen.

 * Die Schafalm, Skihütte im Winter, Ausflugsziel im Sommer 

2 schafalm
Der Ausblick atemberaubend. Die Stimmung in einer der bekanntesten Skihütten in Schladming beim Après-Ski ausgelassen. Liebevolles Interieur, authentisches Zubehör und heimelige Wärme. Schweben Sie mit der WM-Seilbahn auf die Planai. Die Schafalm-Skihütte ist auch der ideale Ort für Feierlichkeiten aller Art - ob Firmenfeiern, Incentives, Geburtstage, Hochzeiten. Wir machen jede zu einem unvergesslichen Erlebnis, betonen die Chefs Heinz und Reini Schütter und ihr Team. Jetzt heisst es aber einfach weiter wegen der Corona-Pandemie paussieren. Sobald die Bestimmungen wieder gelockert sind, freut man sich wieder auf  Besuch. Bleibt gesund! Durchhalten!

 

 

Rodelvergnügen auf Galsterberg und Hochwurzen

Rodeln Hochwurzen Credit Gregor Hartl Foto Georg Hartl

Am Galsterberg und auf der Hochwurzen hat die Rodelsaison begonnen.

Rodeln Galsterberg (C)Christine Höflehner Foto Christine Höflehner

Die beiden Rodelbahnen sind unter den ersten geöffneten Rodelbahnen
der Steiermark. Die beiden Naturrodelbahnen mit 5 Kilometern (Galsterberg) und 7 Kilometern Länge (Hochwurzen) sind sowohl tagsüber als auch abends befahrbar.

Infobox – Galsterberg:
Täglich von 8:30 bis 16:15 Uhr.
Nachtbetrieb: Dienstag, Donnerstag und Samstag: 19:00
bis 21:45 Uhr. (Beleuchtung der Rodelbahn bis 23:30 Uhr).

Infobox – Hochwurzen:
Täglich von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Nachtbetrieb: Montag bis Samstag: 19:00 bis 21:30 Uhr
(Beleuchtung der Rodelbahn bis 23:00 Uhr)

Ein Wort zuvor

Liebe Gäste und Freunde!

Nach der hervorragenden Wintersaison startete auch der Sommer in volle Blüte. Alle Tourismusanbieter angefangen von den Privatzimmervermietern über Ferienwohnungsanbietern, Gasthöfen, Hotels, Restaurants und Cafes bis zu den Schutz- und Almhütten sowie Badeseen und Seilbahnen haben tolle Arbeit geleistet und für alle Gäste aus Nah und Fern ein reichhaltiges Angebot geschnürt und vorbereitet.


Dies verspürt man auch, wenn man sich in die Orte und Städte begibt, in der Natur wandert und die Vielfalt nützt und erlebnisreich in sich aufnimmt. Ein Paradies für Naturliebhaber, Familien mit Kindern und Erlebnis- und Abenteuersuchende.

Und das trotz aller Teuerungen, die auf uns einfließen. Inzwischen sind auch alle Hebel in Bewegung gesetzt, um dies weitgehend in den Griff zu bekommen und für den Herbst und kommenden Winter das Angebot zu schnüren, das Sie begeistern wird.

Folgende Großveranstaltungen stehen noch an:

Samstag, 3. September 2022
Torlauf Dachstein Ort: Ramsau am Dachstein

Sonntag, 4. September 2022
Schutzengel Kirchtag Ort: Kleinsölk

Samstag, 10. September 2022
Aicher Kirtag Ort: Aich

Samstag, 17. September 2022
Lange Nacht der Almen Ort: Ramsau am Dachstein

Samstag, 24. September 2022
10. Kasfest Ort: Größsölk – Innenhof Schloss Großsölk

Samstag, 24. September bis Sonntag, 25. September 2022
Bezirkserntedankfest der Landjugend Öblarn Ort: Öblarn


Informationen zu allen Veranstaltungen in der Region: www.schladming-dachstein.at/veranstaltungen


Genießen Sie! Kommen Sie wieder.

Herzlichst
Ihr Wolfgang J. Pitzer


rDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!